!!!!!
Ab 15 € - bei Vollbelegung des Bootes !!!!! |
SEGELN macht SPASS und ist IN !!!!
Schon 'mal einen Segelausflug überlegt?
Wen interessiert's denn wirklich mit dem Elektro-, Ruder-, oder Schlauchboot am
See herumzugurken?
Ohne einen Segelschein vorzuweisen oder zu machen, können Sie bei uns gleich
frisch drauflos segeln.
Ein Profi (Skipper) ist mit von der Partie und steht Ihnen mit Rat und Tat
zur Seite.
|
|
Wir bieten für kleine Gruppen, ob für Privatpersonen oder im
Geschäftsbereich, an. Auf Wunsch gibt's:
- Halbtages oder Tagesfahrten mit klassischem Segeln, oder
- "Sightseeing - Segeln" - es werden verschiedene
Sehenswürdigkeiten (Schlösser, Kirchen,...)
angesteuert.
- Wiedereinsteiger frischen Ihre Kenntnisse auf.
- Bei einer Segeltour von 2 Tagen erleben Sie eine wildromantische Übernachtung am Boot
od. im Zelt und gegrillt wird am Lagerfeuer (ein wunderschöner Platz, der nur mit dem Boot
zu erreichen ist).
Machen Sie das Beste aus Ihrem Geburtstag, Hochzeit,
Firmenjubiläum ...! Damit Ihr Fest etwas besonders wird!
Laden Sie doch Ihre Familie, Freunde, Geschäftspartner, Mitarbeiter,... zu einem
Segeltörn an den Traunsee ein!
Rufen Sie an 0043 / (0) 664 / 192 1 192 - wir reden über Ihre
Vorstellungen! Bei Interesse
vereinbaren wir einen Termin.
Viel Spass bei der weiteren Durchsicht der Website sowie
Mast und Schotbruch wünscht - Ihr Skipper
PS: Warum weit in die Ferne schweifen. Versuchen Sie's doch einmal in Österreich.
Abenteuer pur - am Traunsee.
Wenn es Ihnen auf dem Boot gefallen hat, können Sie sich noch immer für
einen
längeren Törn (zB Mittelmeer) entscheiden.
Segeln - ein wunderbarer Sport und schöner als im Salzkammergut kann's
kaum sein..
Vom See aus können Sie der Natur und den vielen Sehenswürdigkeiten, einmal
ganz anders begegnen.
Hier werden Gäste zu Freunden und Urlaubstage zu einem besonderen Erlebnis.
Besuchen
Sie den Traunsee, einen der schönsten Gebirgsseen der Alpen.



Raddampfer
Gisela
Abendstimmung
Sicht auf Traunkirchen
Die
Weite des Traunsees, seine unergründliche grünschwarze Tiefe, sanfte Hügel,
schroffe, ins Wasser stürzende Felswände, das zauberhafte Seeschloss
Ort, das geheimnisvolle, pittoreske Kloster Traunkirchen und Gmunden, die
behagliche Stadt mit ihrem mediterranen Flair.
In deren verwinkelten Gassen der See zwar nicht immer sicht-, doch stets
spürbar ist.
Altmünster und der am südlichsten gelegene Ort Ebensee,
liegen ebenso malerisch, direkt am See.
9 Schlösser sind rund um den Traunsee zu bestaunen . Diese Erfahrung ist
es Wert "live" zu erleben.
Für Gruppen, Familien oder Individualisten - zum Genießen, aktiv
Erleben
oder Relaxen. |

Gmunden |
|
|

Schloss Traunsee |
"Alles klar und Schoten dicht"!
Segeln - eine fantastische Beschäftigung und noch
schöner in einer einzigartigen Landschaft wie der des Salzkammergutes.
Lassen Sie sich den Wind beim Segeln um die Ohren wehen und
genießen Sie die herrlichen Eindrücke dieser kaiserlichen
Landschaft,
die Sie sicher mit nach Hause nehmen werden. |

Traunkirchen mit Flößer |

Traunstein |
Der
Trausee gilt als eines der schönsten Segelreviere in den Alpen. Mit
seinen "drehenden Winden" ist er eine Herausforderung und das
Mekka für
jeden Segler.
Hubert Raudaschl - 10facher Olympiateilnehmer vergleicht
ihn mit dem Gardasee und spricht vom "Salzkammergut
Segelgarten".
Mit 197 m
ist der
Traunsee der tiefste See Österreichs. |

Karbach Blick Richtung Ebensee |
Der
Traunsee im Herzen des Salzkammergutes. Film- und Kulturregion.
International bekannt als
Drehort der Fernsehserie "Schlosshotel Orth".
Eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch - See, Berge, Natur.
Erfüllen
Sie sich diese Sehnsucht und genießen Sie die Faszination des Wassers bei
einer Fahrt mit der
ARAGON. |

Seeschloss Orth |
Name:
ARAGON
Type: Rebell Mark II
Herstellerwerft: Rawell
Ausführung:
Kielboot
|
Das Boot liegt am Traunsee im Gebiet Weyer - das ist
etwas östlich von Gmunden. |
|
 |
|
Technische Daten:
Länge: 7,6 m
Breite: 2,45 m
Tiefgang: 1,25 m
Gewicht: 1.500 kg
Baujahr: 1984
Verdrängung: 2.200 t
Höhe über Wasserlinie: 2,00 m
Verwendete Materialien: GfK, Mahagoni
Aluminium, Chrom - Nickelstahl
|

|
 |
 |
Außenbereich:
Bequeme Sitzplätze mit Polsterung im Außenbereich.
Seereling, Badeleiter, Decksluke und Stauluken.
Segel: Gr. und kleines Vorsegel (Fock und Genua), 2 Großsegel, 1 Blister (etwas kleinerer Spinnaker)
Rollfockeinrichtung. Alumast und Großbaum.
Sprayhood zum Schutz gegen starke Sonneneinstrahlung und
Sonnensegel ist nach Wunsch aufspannbar. |
|
Innenausstattung (Kajüte,
Pantry):
2 Kabinen (Bugkabine, Salon + kl. Zusatzkabine.) 4 Kojen; Spüle-Waschbecken,
Kassettenradio, Fernseher, Tisch. |
Die Aragon wurde für 8 Personen zugelassen.
D. h. außer dem Skipper finden noch 7 Personen Platz und können mitgenommen werden.
Unter Deck bieten 4 Kojenplätze Platz zum Sitzen, Ausruhen oder. Schlafen.
Ein geräumiges Boot mit ausgezeichneten Segeleigenschaften.
Durch den Bleikiel ist es unkenterbar.
Das verschafft Sicherheit auch bei stärkerem Wind.
Aus rein rechtlichen Gründen möchten wir hinweisen, dass der Veranstalter
(gleichzeitig Bootsbesitzer) keine Haftung bei
Unfällen und Verletzungen übernimmt. |
 |
Als Antriebsmotor bei Flaute oder wenig Wind dient ein 3,7 kW (5 PS)
Honda Motor - der direkt im Heck eingebaut ist.
Zusätzlich ist ein E-Motor (Marke Min Kota) auch an Bord.
Dies aus
dem Grund, da im Juli und August mit keinem Benzinmotor gefahren werden
darf.
Bei Flaute oder heißem Wetter wagen Sie doch einen Sprung in den See.
Abkühlung pur!
Danach klettern Sie bequem mit der Badeleiter wieder
in's Trockene und sonnen sich auf dem Vordeck. |
 |
Ich möchte mich vorstellen (Steckbrief):
Mein Name ist Herbert Zobl und bin 1965 geboren.
Bereits seit meinem13 Lebensjahr segle ich.
1986 legte ich die Segelprüfung für den
A - Schein ab.
Das liebste und schönste Hobby ist für mich -
die Zeit am See zu verbringen.
Leider geht's nicht immer ;-) .
|

|
 |
Durch die viele Zeit am Wasser, ist mir der Traunsee natürlich auch sehr vertraut.
Man lernt das Gewässer fast wie seine Westentasche kennen.
|
Außerhalb der Saison verdiene ich mir das tägliche Brot
mit meinem Tonstudio AUDIOPARTNER - PHONTON.
Ich habe mich auf professionelle Ansagen fürs Telefon spezialisiert.
"Den guten Ton am Telefon."
Profisprecher und Musiker sind meine Gäste.
|
 |
 |
Segeln macht Freude, ist Abenteuer,
bringt einem Mutter Natur nahe.
Ich freue mich Sie an Bord zu begrüßen! |
Kontaktadresse:
Herbert Zobl
Lembergweg 9
4810 Gmunden
Büro (Tonstudio)
Mobil: 0664/192 1 192
Telefon: 076 14/200 90
FAX: 076 14/200 90 - 14
Email: office@segeln-traunsee.at
Vergrößerung durch anklicken( 42 kB)
|
Ein Tag auf
See - JUCHHE!
|
Genießen
Sie die besonderen Eindrücke einer Fahrt mit unserem Boot.
Etwas Neues versuchen.
Die Kraft des Windes spüren.
Den See und die Umgebung aus einem anderen Blickwinkel erleben.
Für Groß und Klein - ein Spaß für die ganze Familie.
Mit Freunden,
oder auch als Firmenevent im engen Kreis, das ultimative
Erlebnis!
Sie überlegen einen längeren Törn am Meer.
Bei uns können Sie Reinschnuppern ob ob dies wirklich das
Richtige für Sie ist!
Gerne erkläre ich Ihnen die Technik und Fachbegriffe über's
Segeln.
Selbstverständlich mache ich auch auf die Sehenswürdigkeiten
die rund
um den Traunsee reichlich vorhanden sind, aufmerksam.
Wie zB:
Schloß Orth, Freisitz Roith, Villengegend von Gmunden,
Esplanade, Schloss Cumberland, Schloss Traunsee, Kloster
Traunkirchen. |
|
Sollte der
Wind einmal Pause machen, geht's mit dem Elektro- oder Benzinmotor weiter.
Auf Wunsch legen wir natürlich an heißen Tagen Badeunterbrechungen ein.
SONNE - WIND und MEHR !
An
einem richtigen Abenteuer interessiert?
Dann entscheiden Sie sich für unser 2 Tages Angebot.
Vom Liegeplatz Gmunden segeln wir Richtung Altmünster, dann nach Traunkirchen.
Am Nachmittag legen wir in Karbach (etwas südlich vom Traunstein) an.
Gemütliches,
entspanntes Z'sammensitzen am Lagerfeuer oder im urigen Wirtshaus (das einzige
Gebäude dort).
Geschlafen wird am Boot oder im Zelt.
Übrigens: 1/3
des Seeufers (östliche Teil bei Traunstein) ist nicht zugänglich (keine Straßenanbindung).
Karbach ist ein Teil davon also nur
per Schiff zu erreichen - absolut abgelegen. Also
Abenteuer pur.
Was ist mitzunehmen:
Feste Schuhe mit abriebfester Sohle. Regenjacke oder Regenbluse.
Warme Kleidung zum Wechseln (Hose, T-Shirt, Pulli).
Getränke und Snacks gibt's an Bord.
Revierinfo, Windverhältnisse:
Während
einer Schönwetterperiode, stellen sich durch die
Thermik die viel gepriesenen 'Ober' und 'Niederwinde' ein.
Am Abend beginnt dieser Rhythmus um ca. 22 Uhr, beim Anspringen eines Südwindes,
der dann bis zum nächsten Morgen,
(ca. 9 oder 10 Uhr) durchhält. - Dies wird als 'OBERWIND' bezeichnet.
Darauf folgt eine kurze Flaute, ehe der Wind aus Nordosten gleichsam zurückweht
und bis 17 oder 18 Uhr durchhält.
- Der 'NIEDERWIND' ein Pendant zur berühmten ORA am Gardasee.
v
Es werden am Nachmittag auch oft Wettfahrten bei guten 3 Windstärken gestartet
und sind bei Niederwind meisten reibungslos durchzuführen.
An
wenigen Tagen gibt es am Traunsee eine gefährliche
Wettererscheinung - von der Bevölkerung 'VIECHTAUER' genannt.
Ein Gewitterwind, der bei schnell eintretenden Wetterveränderungen aus West
entstehen kann.
Das untrügliche Vorzeichen dieses Sturmes (der seinen Namen von der Ortschaft
Viechtau hat) ist eine charakteristische, gelbliche Wolkenbildung über der
Hochsteinalm.
Glücklicherweise dauert das Spektakel meist nur eine halbe Stunde, wobei am See
die größte Gefahr für jene besteht, die sich zu nahe am Ostufer befinden.
Weniger gefährlich ist es nach Meinung Ortskundiger in Seemitte oder nahe am
Westufer, wo man raumschots Richtung Ebensee ablaufen kann und sehr bald in die
Abdeckung der Berge südlich von Traunkirchen kommt.
Durch eine rechtzeitige Sturmwarnung (an verschiedenen markanten Punkten
am Ufer sieht man orange rotierendes Signallicht) wird diese unliebsamen
Erscheinung gottseidank angezeigt und dadurch entschärft.
Übrigens: Sturmwarnung ist IMMER bindend! d. h. umgehend den See verlassen!
Dies " in den Wind zu schießen" ist sträflicher Leichtsinn, denn es
geht nicht nur um die eigene Sicherheit sondern auch um die der Mitsegler und
des Rettungspersonals.
Der
Veranstalter übernimmt keine Haftung
bei Unfällen oder anderen Vorkommnissen.
|
Haupt- Sommersaison Juni, Juli, August: |
|
|
|
|
|
Wochentags pro 1/2 Tag
Wochentags pro Tag
2 aufeinanderfolgende Tage
Samstag, Sonntag oder Feiertag pro 1/2 Tag
Samstag, Sonntag oder Feiertag pro Tag
2 aufeinanderfolgende Tage
|
120 Euro
150 Euro
250 Euro
180 Euro
250 Euro
350 Euro |
|
Nebensaison April, Mai, September, Oktober: |
|
|
Wochentags pro 1/2 Tag
Wochentags pro Tag
2 aufeinanderfolgende Tage
Samstag, Sonntag oder Feiertag pro 1/2 Tag
Samstag, Sonntag oder Feiertag pro Tag
2 aufeinanderfolgende Tage
|
100 Euro
120 Euro
220 Euro
140 Euro
220 Euro
320 Euro |
|
Keine zusätzlichen Kosten für den Skipper.
Reinigungskosten sind auch berücksichtigt.
Die Preise beinhalten 20 % Mehrwertsteuer.
Direkter telefonischer Kontakt 0664/ 192 1 192.
|
|
|
 |
SICHERHEIT STEHT ABSOLUT IM
VORDERGRUND!!!!!!!!!!!!!!!!!
Unser Boot ist selbstverständlich mit allem Nötigen
ausgerüstet!
|
|
|
|
 |
Der Erste Hilfe Koffer ist ebenso wie ein Feuerlöscher
obligatorisch an Bord. |
|
|
Wir haben für 8 Personen (Erwachsene und Kinder) Schwimmwesten
an Deck.
Ein Rettungsring mit 10m Leine ist natürlich auch vorhanden. |
 |

|
|
 |
Auch ein Bordkompass ist am Boot (durch die geringe
Größe des Sees aber nicht wirklich nötig).
Für den seltenen Fall das (im Sommer sowieso nicht) Nebel aufkommt, kann
man sich mit dem Nebelhorn Gehör verschaffen. |
|
|
Sollte in Ufernähe eine Pause gewünscht werden, verwendet
man die 2 Anker um nicht abzutreiben. Bei Flaute stehen 2
Motoren (Honda 5 PS Benzin, Min Kota Elektro) bereit, um uns
an's gewünschte Ziel zu bringen. |
 |
 |
 |
Für die Sportlichen ist auch ein Paddel an Board.
;-)) |
 |
|
|
Das Beiboot kann bei Wunsch im Schlepptau mitgenommen
werden. |
|
|
|

Bei Sturmwarnung (rotierendes orange blinkendes Licht um Ufer) werden wir so
rasch als möglich eine sicher Stelle zum Anlegen aufsuchen.
Sie sehen SICHER ist SICHER. Wir sind vorbereitet. Also dann:
"Mast und Schotbruch bzw. Hals und Beinbruch".
"SEEMANNSGARN"
Oma
fragt das kleine Fritzchen, was er sich denn zum Geburtstag wuenscht.
Die Antwort: "Einen Tampon!" Oma ist ganz entsetzt und fragt: "Ja
warum das
denn ?" - "Das hab ich in der Werbung gesehen, damit kann man reiten,
schwimmen und segeln!"
Steht
eine Frau am Ufer eines Sees und spricht immer wieder die Worte vor sich hin:
"Das ist der Wahnsinn!" "Das ist der Wahnsinn!" "Das
ist der absolute Wahnsinn!"....
Da kommt eine zweite Frau zum See.
Die Frau steht immer noch am Ufer des Sees und sagt wieder:
"Das ist der Wahnsinn!" "Das ist der Wahnsinn!" "Das
ist der absolute Wahnsinn!"....
Da fragt die zweite Frau sie: "Was ist der
Wahnsinn?"
"Was ist der Wahnsinn?" "Was ist der absolute Wahnsinn?"....
Darauf hin die erste Frau: "Das ist doch der
Wahnsinn - gestern konnte mein Mann noch nicht Schwimmen und
heute taucht er schon seit 10 Minuten.
Ein Schotte gerät mit seiner Frau bei einem
Segelausflug in einen schweren Sturm.
Das Segelboot schlägt voll und sinkt. Der Mann wird gerettet, von der Frau
allerdings fehlt jede Spur.
Nach einem Monat bekommt der Mann von der Polizei ein Telegramm: "Frau von
Muscheln und Austern bedeckt im
Meer treibend gefunden - stop - Was sollen wir tun - stop" Daraufhin
schreibt der Schotte zurück:
"Muscheln und Austern verkaufen - stop - Koeder neu auslegen - stop" .
Zwei
Segler unterhalten sich.
Fragt der Eine den Anderen: "Der Manfred hat doch die Frau geheiratet, die
er damals aus dem Wasser gerettet hat.
Ist er denn glücklich geworden?" Darauf die Antwort: "Nein,
wasserscheu."
Der Luxusdampfer sinkt. Alles stürmt zu den Booten.
Einer drängelt sich besonders vor, da schreit der Kapitän:
"Halt! Wir nehmen zuerst die Frauen!" Staunt der Mann: "Haben wir
dazu noch Zeit?
Im Dschungel sind drei Männer unterwegs. Plötzlich gelangen sie in die Hände
von Kannibalen.
Die Kannibalen möchten die drei essen. Sagt der Häuptling: "Wir werden
euch kochen und dann essen.
Aus eurer Haut machen wir uns dann Gummiboote. Bevor wir euch jedoch essen
bekommt jeder von euch
noch einen letzten Wunsch." Der erste wünscht sich eine Pistole und
erschießt sich.
Der zweite wünscht sich auch eine Pistole und erschießt sich ebenfalls.
Der dritte überlegt und wünscht sich eine Gabel. Dann sticht er sich mit der
Gabel in die Haut und schreit:
"Aus mir macht ihr kein Gummiboot!"
SEGELBEGRIFFE
Vergrößerung durch einen Klick auf's Bild (60 kB)
abfallen
|
Den
Kurs nach Lee ändern. Dabei muss die Segelstellung durch Fieren
der Schoten so geändert werden, dass die Segel nach der Kursänderung
wieder richtig stehen.
|
abflauen
|
Der
Wind flaut ab, wenn die Luftgeschwindigkeit geringer wird. Das
Abflauen des Windes kann auf einem segelnden Boot beim Abfallen trügerisch
sein, weil mit einer Änderung des Kurses nach Lee immer eine spürbare
Verminderung der Windkraft verbunden ist, ohne dass dabei der
atmosphärische Wind nachgelassen haben muss
|
ablandig
|
Der
Wind ist ablandig, wenn er vom Land kommt und auf das Wasser weht.
Gegenteil: auflandig.
|
ablegen
|
Die
Leinenverbindung eines Bootes zur Pier, Brücke oder Boje lösen
und mit eigener Kraft den Liegeplatz verlassen. Ein Segelboot kann
nur von der Leeseite einer Brücke oder ähnlichen und bei
ausreichend freiem Raum in Lee sicher ablegen.
|
achtern
|
in
Zusammenhang mit anderen Wörtern, deutet es auf den hinteren Teil
des Bootes.
|
auflandig
|
Der
Wind weht auflandig, wenn er von der See vom Wasser kommt und auf
die Küste, auf das Land gerichtet ist. Gegenteil: ablandig.
|
Backbord
|
Links
an Bord und links ausserhalb vom Boot, von achtern nach vorn
gesehen. Bei seemännischen Ausrüstungsteilen spricht man z.B.
von Backbord Koje, Backbord Anker, Backbord Laterne
|
|
 |
Boje
|
Schwimmkörper
in Kugel oder Tonnenform aus Kunststoff, Gummi, Stahlblech der die Lage
eines Gegenstandes auf dem Grund kennzeichnet. Zur Bezeichnung eines
Fahrwassers dienen Bojen im kardinalen Kegel bzw. lateratlen
Betonnungssystem
|
chartern
|
Ein
fahrklares Boot mit seiner gesamten Ausrüstung für eine bestimmte Zeit
gegen Entgelt mieten
|
Crew
|
Aus dem
Englischen übernommene Bezeichnung für die gesamte Besatzung eines
Sportbootes. In England selbst ist dieses Wort nur die Bezeichnung des
Vorschotmannes (auf Jollen) üblich.
|
Deck
|
Als Deckel
die obere Abschlussfläche des Bootsrumpfes, korrekter als Oberdeck
bezeichnet, weil auf größeren Yachten oder Schiffen die über diesem
liegenden Flächen ebenfalls als Deck bezeichnet werden, z.B. Achterdeck,
Hüttendeck, Zwischendeck u.a.
|
Ebbe
|
Beim
Wechseln der Gezeit das Fallen des Wasserspiegels vom Tidehochwasser zum
folgenden Tideniedrigwasser. Vielfach wird auch das Niedrigwasser selbst fälschlicherweise
als Ebbe bezeichnet.
|
Echolot
|
Elektro-akustisches
Gerät zum Bestimmen der Wassertiefe und der Tiefenlage von
Unterwasserhindernissen, aber auch von Fischschwärmen, Eisbergen u.a. Im
Prinzip wird die Zeit zwischen der Abgabe eines Schallsignals vom Boot bis
zur Rückkehr seines Echos vom Meeresgrund bzw dem georteten Unterwasser
Hindernis gemessen.
|
geogra-
phische
Breite
|
Bezugsgröße
zur Bestimmung eines Schiffsortes, bezogen auf das Koordinatensystem der
Erdoberfläche. Die Null Koordinate ist hier der Äquator. Die Zählung
der Breitenparallele erfolgt von dort aus von 0-90 Grad nach Nord oder Süd.
Z.B. 86 Grad 6,9 Minuten Nord
|
geogra
- phische Länge
|
Bezugsgröße
zur Bestimmung eines Schiffsortes, bezogen auf das Koordinatensystem der
Erdoberfläche. Die Null Koordinate ist hier der durch die Sternwarte von
Greenwitch laufende, willkürlich festgelegte Halbkreis. Die Zählung der
360 Meridiane erfolgt von hier aus von 0-180 Grad nach Ost und West. Z.B.
059 Grad 7,6 Minuten East
|
Gezeit
|
Das durch
die Anziehungskraft von Sonne und Mond erzeugte periodische Fallen und
Steigen des Wasser in einer Tide.
|
Kiel
|
Der
unterste Mittellängsverband des Bootsrumpfes, der an den Bootsenden mit
Vorsteven und Achtersteven verbunden ist und das Rückrat des Bootsrumpfes
bildet. In Verbindung mit dem Kiel spricht man vom Loskiel und der
Kielflosse, vom Kielballast und Ballastkiel.
|
Klabauter-
mann
|
Sagengestalt
aus der Seemannswelt, die als guter Geist eines Schiffes gilt. Der Name
stammt von 'Kalfatermann', einem heimlichen Helfer des Schiffszimmermanns
insbesondere bei Sturm und Havarie zur Leckdichtung, doch benutzt der
Klabautermann den Kalfathammer auch zum mahnenden Schlagen gegen die
Bordwand, wenn er von der Besatzung schlecht behandelt wir oder die Crew
nicht ihre Pflicht tut.
|
Knoten
|
Mit der Abkürzung
'kn' die Masseinheit für die Bootsgeschwindigkeit, die Fahrt (durch das
Wasser). 1 Knoten(kn) entspricht 1 Seemeile (sm) pro Stunde (h), das sind
1852 m/h oder ca. 0,5 m/sec.
|
Lee
|
Die
Richtung, in die der Wind weht. Das Gegenteil ist Luv. Der Begriff Lee
wird vielfach gebraucht, z.B. Leeküste, Leebug.
|
Leuchtturm
|
Landfestes
Seezeichen, das ein Leuchtfeuer trägt und mit anderen Signalanlagen für
die Schifffahrt ausgerüstet ist.
|
Logbuch
|
Das Boots
oder Schiffstagebuch, das in der Berufsschifffahrt gesetzlich
vorgeschrieben ist, oft für verschiedene Bereiche getrennt z.B. als Funk
oder Maschinentagebuch geführt wird.
|
Lot
|
Messgerät
zur Bestimmung der Wassertiefe
|
Lotse
|
Von Behörden
zugelassener ortskundiger Berater, der berufsmäßig Schiffe von See aus
über die Seeschifffahrtsstraßen in die Häfen oder auf umgekehrtem Wege
wieder hinausbegleitet.
|
Luv
|
die
Richtung, aus der der Wind kommt. Die gegen den Wind gerichtete Richtung.
Gegenteil Lee.
|
Manöver
|
1. Im ursprünglichen
Wortsinn die Sammelbezeichnung für alle Tätigkeiten an Bord mit vielfältiger
Handarbeit wie z.B. Anker setzen, bergen, 2. Auch die damit verbundenen
Bewegungen des Bootes, denen diese Verrichtungen gelten oder mit denen sie
verbunden waren, z.B. Ablegen, Anlegen, Wenden, Halsen.
|
Mole
|
Aus Stein,
Stahl und Beton errichteter Damm, der eine Hafeneinfahrt gegen Seegang,
Brandung, Strom und Versanden schützt. Auf einem Molenkopf ist oft ein
Seezeichen/Leuchtfeuer als Molenfeuer errichtet.
|
Notruf
|
Ein im
Falle der Seenot im Funkverkehr abgegebenes Notsignal: In der
Morsetelegraphie durch die Morsezeichen SOS (......), im Sprechfunk durch
das Wort 'Mayday'.
|
Ozeano-
graphie
|
Meereskunde.
Die Wissenschaft der Meeresströmungen sowie aller physikalischen,
chemischen und biologischen Vorgänge in den Wassermassen der Weltmeere
sowie der geophysikalischen Erscheinungen auf und unter dem Grund.
|
Radar
|
Ein
Verfahren der Navigation, zur Vermeidung von Kollision und zur Beobachtung
der Windrichtung, das die Position von Zielen und Objekten nach Richtung
und Entfernung mit Hilfe einer elektrischen Echomethode zu bestimmen
erlaubt.
|
Schiff
|
Physikalisch
betrachtet ein Fahrzeug, das nach dem Archimedischen Prinzip auf dem oder
im Wasser schwimmt. Im Sinne des Schiffssicherheitsvertrages und anderer
internationaler Vereinbarungen ein Wasserfahrzeug, das zur Beförderung
von mehr als 12 Personen oder von Fracht verwendet wird.
|
Schleuse
|
Wasserbauwerk
mit einer oder mehreren Kammern, das den Übergang eines Bootes oder
Schiffes von einem tieferen zu einem höheren Wasserspiegel ermöglicht.
|
Schwimm-
weste
|
Gemäss den
SOLAS Bestimmungen eine ohnmachtsichere Rettungsweste aus einem massiven
Feststoff, der im Frischwasser mindestens 24 Stunden lang seine Tragfähigkeit
von 8kg behält. Dabei muss der Kragen so ausgebildet sein, dass die
Schwimmweste den Schwimmer in einer stabilen Rückenlage und seinen Kopf
auch in bewusstlosem Zustand sicher über dem Wasserspiegel hält.
|
Seemeile
|
Nautisches
Längenmass, das durch die Größe der Bogenminute auf einem Großkreis
der Erdkugel des Erdumfangs gegeben ist. Durch ein Vereinbarung des
Internationalen Hydrographical Bureau Monaco wird als 'International
Nautical Mile' ein Wert von 1852m angenommen. Nur die britische Mile beträgt
1853,18 m. Aus einer Seemeile ergibt sich die Geschwindigkeit sm/h =
0,5145 m/sec.
|
Steuerbord
|
Recht an
Bord und rechts außerhalb vom Boot, von achtern nach vorn gesehen.
|
Werft
|
Der Begriff
wurde ursprünglich nur für einen wassernahen Platz benutzt, wo Schiffe
und Boote gebaut und über eine Slipanlage oder mit einem Stapellauf zu
Wasser gebracht wurden.
|
Hier einige Links zum Anklicken:
Audiopartner und Phonton
................. mein hautsächliches Standbein (ja von irgendwas
muss man schließlich Leben ;-))
wetter.ORF.at - Oberösterreich
....................Zu Ihrer Info aktuelle Wetterwerte
Ferienregion Traunsee - Urlaub der bewegt
.....................Infos über die Gemeinden und Unterkünfte rund um den See.
Salzkammergut - Seen, Hotels u. Zimmer
................. das Salzkammergut für Wissbegierige
Ferienregion
Traunsee Oberösterreich Gmunden Altmünster
.............. Tiscover Seite mit Infos über den Traunsee und Umgebung
Hotels,
Unterkünfte Ferienregion Traunsee Gmunden Altmünster
.............die Tiscover Seite zum Buchen von Unterkünften
Stadtgemeinde Gmunden
........... Info's über Gmunden (nördlich des Sees).
Gmunden am Traunsee
................. nochmals eine Seite der Stadtgemeinde Gmunden
Altmünster amTraunsee
.............. Gemeinde Altmünster (Am Westufer des See's)
Ebensee am Traunsee
................. Gemeinde Ebensee (im Süden des See's gelegen)
Österreichischer Segel-Verband ÖSV
...................Ja es gibt natürlich auch eine überregionale Organisation
zum Thema Segeln :-)
Wassersportfest - Segeln und
und...- Wassersport total! ............. Wassersport Österreichweit